Auf Metalhenge und umzu

Mellow Melange auf Metalhenge
Am 29.4.2023 war die Gruppe Mellow Melange zu Besuch auf Metalhenge, um Fotos für ihr neues Album „Caravan of illusions“ zu machen.

Wer die Gruppe hören und sehen will kann sich auf der Homepage von Mellow Melange 
oder/und auf der Webseite des Labels informieren.

Metalhenge gehört zu den 80 Glücksorten in Bremen und umzu, die in dem Buch von Lena Häfermann, erschienen im DROSTE Verlag GmbH, vorgestellt werden. Probierten Sie es aus!

Metalhenge im Regen?
Nicht alles, was wie Metalhenge aussieht, ist auch Metalhenge.

Dieser Film von Christoph Schröder zeigt nicht Metalhenge im Regen, sondern es ist ein künstlerischer Blick auf ein Bauteil des Gradierwerkes in Bad Salzuflen.

Tobias Duwe
Blockland
2022, Öl/Leinwand
 
Dies ist ein Blick von Metalhenge ins Blockland.
 
Das Bild ist zu sehen im Overbeck-Museum im Rahmen der Austellung
Auf Sicht – Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
5. März bis 16. Juli 2023
 

Auf Metalhenge und umzu

 

Metalhenge neu vermessen:

Neueste Messungen ergaben eine Höhe von
3.950 cMeter!
Mit „Gipfelkreuz“ (Oberkante der Stelen) ist Metalhenge also ein 4.000er – etwas Besonderes in Deutschland.

Bremen, Metalhenge, 1.4.2023

ISS, Mond und Venus

Belichtungszeit zwei Sekunden, die ISS zeigt eine deutliche Strichspur.

ISS bei Mond und Venus, überlagert mit einem Bild erzeugt mit dem Astronomieprogramm Stellarium

Hier die Ankündigung des Phänomens im Newsletter des Olbers-Planetariums:

Drei Welten eng beisammen am Abendhimmel

Am 24. März gegen 20:00 Uhr* sind dicht beieinander die ISS, der Mond und die Venus zu sehen. Diese drei Objekte sieht man noch vor der Welt der Sterne, also genau genommen handelt es sich um vier Welten hintereinander: Die ISS – ein künstlicher Satellit, unser Mond – ein natürlicher Satellit, die Venus – ein Planet, die Sterne – riesige und unfassbar weit entfernte, hell leuchtende Himmelskörper. Die ISS ist in Horizontnähe weniger als 2.000 km entfernt, der Mond 380.500 km und die Venus in einer typischen Planetendistanz von 1,237 AE ≈ 185 Millionen km (am 24.3.). Alle Objekte bewegen sich verschieden schnell vor dem Sternenhimmel. Die Sterne haben auch Eigenbewegungen, aber wegen der großen Entfernungen sind die Änderungen mit bloßem Auge in einem Menschenleben nicht sichtbar. Deshalb reicht das gute Model der antiken Fixsternsphäre für diese Betrachtungen vollständig aus. Da die ISS 7,7 km/s ≈ 28.000 km/h schnell ist und so dicht vorbeifliegt, benötigt sie nur rund fünf Minuten um ganz über den Himmel zu ziehen – in etwa wie ein hoch fliegendes Flugzeug. Der Mond ist mit etwa 1 km/s das langsamste Objekt. Weil er astronomisch gesehen relativ nah ist, kann man beobachten, dass er in einer Stunde seinen eigenen Durchmesser vor dem Sternenhintergrund zurücklegt. Allerdings benötigt man im Allgemeinen ein Fernglas dazu, um sich an einem Vergleichsstern zu orientieren. Venus bewegt sich am 24.3. wie die ISS und der Mond vor dem Fixsternhimmel von West nach Ost, aber noch viel langsamer als der Mond. In einem Tag schafft sie nur einen Monddurchmesser. Auch der Fixsternhimmel dreht sich mit 15 Grad pro Stunde, genaugenommen handelt es sich dabei um die Rotation der Erde. Diese ist so schnell, dass es für den Betrachter auf der Erde außerdem so aussieht, als würden sich Mond und Venus von Ost nach West am Himmel bewegen.
Wem das zu viele Bewegungen sind, der genieße einfach den schönen Anblick der Himmelskörper so dicht beieinander, auf einem Gebiet so groß wie ein Handteller. Der Star ist natürlich die schmale Sichel des jungen Mondes, die durch das aschgraue Licht zum Vollkreis komplettiert wird. Dieses Licht ist „geliehen“, denn es kam von der Sonne, wurde dann erst an der Erde und danach auf der unbeleuchteten Seite des Mondes reflektiert.
* Da die Bahndaten der ISS sich kurzfristig ändern können, sollte man die genaue Überflugzeit überprüfen, zum Beispiel auf der Webseite des Planetariums

Tagundnachtgleiche am 20.3.2023 um  22:24 Uhr

(Astronomischer) Frühlingsanfang, 12 Stunden lichter Tag, 12 Stunden Nacht überall auf der Erde (bis auf den kleinen Effekt der Refraktion), die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter (siehe hierzu das
Gedicht
von Bernhard Arnold, Olbers-Planetarium), die Sonne überschreitet den Himmelsäquator und steht am Äquator im Zenit – all das ist heute vielen bekannt. Vor 400 Jahre wusste man aber schon deutlich mehr über den Lauf der Sonne, wie die Sonnenuhr am St. Petri Dom in Bremen aus dem Jahr 1619 beweist:

Auf dieser schönen Sonnenuhr kann man neben der Uhrzeit – es ist kurz nach 10:00 Uhr – auch das Datum (und noch komplizierter: temporale Stunden) ablesen. Zum Ablesen des Datums muss man auf den Schatten der Kugel, die auf dem Schattenstab sitzt, achten. Er ist hier gelb umrandet. Der Schatten fällt zur Tagundnachtgleiche genau auf die gelbe Linie und bewegt sich von links (Morgenseite der Sonnenuhr) nach rechts (Nachmittagsseite) exakt auf einer Geraden. Die Kurven, auf der sich der Schatten der Kugel im Sommer bewegt, sind nach unten geöffnete Hyperbeln, im Winter nach oben geöffnete. Zur Sommersonnenwende läuft der Schatten genau auf der roten Linie und zur Wintersonnenwende auf der blauen Linie.
Falls das Wetter am 20. oder 21.3.2023 es zulässt, werden wir versuchen, analoge Aufnahmen von Schattenwanderungen auf Metalhenge zu machen.

Fernsicht auf Metalhenge

Foto: Justus Brückel

Ein Suchbild mit Metalhenge aus  20 Kilometer Entfernung.

Foto: Justus Brückel

Von Metalhenge aus kann man 23 Kilometer weit blicken. Also sollte man zum Beispiel vom Hohen Berg bei Syke auch Metalhenge erkennen können. Allerdings verdeckt von dort aus gesehen das ehemalige Bundeswehrhochhaus einen Teil von Metalhenge. Justus Brückel fand einen Standort etwa 500 westlich vom Hohen Berg. Von dort aus ist ist Metalhenge mit großer Vergrößerung gut zu erkennen – allerdings nur bei bester Sicht.

Polarlichter über Metalhenge

Polarlichter über Metalhenge!
Dieses beeindruckende Foto wurde am 27.2.2023 auf Metalhenge aufgenommen. Mit bloßem Auge war das Polarlicht nicht zu erkennen, aber die Langzeitaufnahme brachte es zum Vorschein.
Foto: Tjark Schmidt (@trk_shmt), Polarlicht über Metalhenge

Hier mit überlagerten Strichbildern: Deutlich ist links oben Cassiopeia zu erkennen, den lichtschwachen Kepheus kann man erahnen. Der Schwan und die Leier haben sich geschickt hinter den Stelen versteckt, so dass man nur die Hauptsterne Deneb und Wega erkennen kann.  

Der Weser-Kurier berichtete am 22.12.2022 in der Rubrik Kunst im öffentlichen Raum über Metalhenge:
Was soll das?: Metalhenge auf dem Müllberg

Sonnenuntergang im Tor der Wintersonnenwende am 21.12.2022,, 15:58 Uhr, kurz vor  Sonnenuntergang
Foto: Renate Reder-Dehnbostel

Wintersonnenwende 2022

Wann, wie und wo geht zur Wintersonnenwende die Sonne auf?
Der Sonnenaufgang findet um 08:41 Uhr statt.
Wie die Sonne aufgeht erzählt das schöne Video von Marcel Lüttjohann & Annika Schwarzbach.

Auf Metalhenge ist der Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende indirekt markiert.

Steht man im Tor für den Sonnenuntergang der Sommersonnenwende im Nordosten und schaut über den Mittelpunkt von Metalhenge, so geht die Sonne zur Wintersonnenwende zwischen der rechten Stele des Sirius-Tores und der Stele für Antares im Südosten (131°) auf.
Der genaue Zeitpunkt der Wintersonnenwende ist 22:48 Uhr. Vorher ist die Sonne schon um 16:04 Uhr m Südwesten (229°) im Tor für die Wintersonnenwende untergegangen.

Sonnenuntergang am 21.12.2021.
Fotografin: Mona Bektsi

Bremen Zwei stellte am 25.11. im Halbwissen-Quiz das Buch von Mona Beketsi vor. Hier ein Ausschnitt (7 MB)  Dazu ein schneller Blick ins Buch auf Instagram.

Mitschnitt aus der Sendung mit freundlicher Genehmigung von Bremen Zwei.

Auch der
Schwachhauser | Magazin für Bremen | Augabe 88
beschreibt auf Seite 28 ff. Das Buch von Mona Bektesi und eine Exkursion nach Metalhenge.

Die besondere Location: buten un binnen vom 24.9.2022 (ab 23:30):

Bremer Teller auf Metalhenge.

Fotograf: Bernd Krause
Sonnenaufgang am 21.9., also kurz vor der Tagundnachtgleiche

Tagundnachtgleiche auf Metalhenge

Am Freitag, 23.9., ist um 03:03 Uhr MESZ Tagundnachtgleiche – ein schwieriger Zeitpunkt. Die Sonne überschreitet dann den Himmelsäquator von Nord nach Süd. Davon zu sehen ist von Metalhenge aus zu dieser Zeit natürlich nichts. Aber der Sonnenaufgang um 07:12 Uhr findet hinter der Ost-Stele und der Sonnenuntergang um 19:21 Uhr hinter der West-Stele statt. In nächster Zeit geht die Sonne dann immer weiter südlich auf bzw. unter. Der nächste Sonnenaufgang hinter der Ost-Stele ist erst wieder zur Frühlings-Tagundnachtgleiche am 20. März 2023 zu beobachten.

Der Künstler Thomas Roth und Mitarbeitende des Olbers-Planetariums werden zum Sonnenuntergang ab 18:30 Uhr vor Ort sein – falls das Wetter mitspielt.

Das Gedicht von Bernhard Arnold, Olbers-Planetarium
Es erklärt, in welcher Himmelsrichtung die Sonne wirklich aufgeht:
Im Osten geht die Sonne auf. Wirklich??
 
Im Osten geht die Sonne auf,
Im Süden hält sie Mittagslauf,
Im Westen will sie untergehn,
Im Norden ist sie nie zu sehn.
 
Der Spruch ist prima! Aber wahr
Ist er exakt zweimal im Jahr!
Doch statt darüber groß zu jammern,
Hier die Berichtigung (in Klammern):
 
Im Osten geht die Sonne auf
(In etwa – je nach Jahreslauf),
Im Süden will sie kulminieren*)
(Den „wahren Mittag“ so markieren,
Der aber leider – so ein Mist! –
Mit 12 Uhr nicht identisch ist!).
Im Westen will sie untergehn
[Es kann auch weiter rechts geschehn
(An Pfingsten), oder mehr zur Linken,
(Will sie an Weihnachten versinken)].
Wird sie im Norden angetroffen,
Bist du verreist – oder besoffen!
 
Der Merkspruch will dir nicht gefallen?!?
Guck selbst!!! Anstatt ihn nachzulallen!
 
Bremen, 2000
*)  Das „Kulminieren“-Wort meint schlicht:
Noch höher steigt sie heute nicht!
 

Das Buch zu Metalhenge – ab 1. Oktober 2022 im Handel!

Seit 2021 steht auf dem stillgelegten Teil der Blocklanddeponie ein monumentales Kunstwerk, das nicht nur als Aussichtsplattform den Besucher und Besucherinnen einen Blick auf Bremen und das Umland ermöglicht, sondern ihnen in Anlehnung an das englische Stonehenge auch eine Verbindung zwischen dem Irdischen und dem Kosmischen sowie der Vergangenheit und der Zukunft anbietet.
 
Dem Facettenreichtum von Metalhenge geht dieses Buch in Wort und Bild nach. Ästhetische, astronomische, umwelttechnologische, kulturwissenschaftliche und philosophische Perspektiven auf Thomas Roths Kunstwerk aus Stahlstelen laden unter anderem zur Auseinandersetzung mit Müll als Kulturleistung ein.
 
Mit Textbeiträgen von: Thomas Roth, Dieter Vornholz, Dr. Christian Vater, Dr. Frank Müller, Gunther Gerlach, Henri Leinfelder, Dr. Bianca Frohne, Andreas Calic, Wolfgang Pfau
Mona Bekteši (Hrsg.)
Metalhenge
Vom Müllberg zum Kulturort
112 Seiten | € 19,90 [D]
ISBN 978-3-7961-1162-4
 
Erhältlich im Buchhandel und direkt beim Verlag.
Carl Schünemann Verlag 2022
www.schuenemann-verlag.de 

Foto: Alexander Wachowski, Dieter Vornholz

Ein Jahr Metalhenge!
Die Kunstinstallation mit astronomischen Ausrichtungen auf der Bocklanddeponie wurde 50.000-mal besucht, diese Webseiten sind weit mehr als 100.000 mal angeklickt worden. Es wurden rund 1.000 Fotos, bei denen es sich zum Teil wieder um Kunstwerke handelt, im Web veröffentlicht – siehe zum Beispiel unsere Astro-Galerie und viele weitere Bilder auf Instagram, Google, Facebook und Twitter.
Der magische Ort Metalhenge ist an sieben Tagen in der Woche 24 Stunden geöffnet und bietet zu allen Tageszeiten interessante Impressionen.

Thomas Roth sagt:
metalhenge ist im grunde ein symbol, das unseren müll als einen teil unserer kultur erklärt. die zitierung von stonehenge soll das augenfällig und unabweisbar machen. auf dem müllberg zu stehen, erhoben auf dem landschaft gewordenen abraum unserer kultur, soll unsere verschlossenheit gegen die kehrseite unseres lebensstils brechen. stonehenge und jetzt metalhenge sind aber nicht nur symbole der erhabenheit, sondern erinnern an unsere große fähigkeit, lösungen zu finden, wenn wir die dinge (hier natürlich müll) wirklich anschauen.

Janet Binder, Stadtmagazin Bremen vom Juli 2022, Seite 8
Foto: WFB / I. Lehmkühler

Sonnenaufgang am 21.6.2022 auf Metalhenge

Christian Butt, Film- und Fotojournalist Teile aus dem Film sind in der Sendung BRISANT vom 21.6.2022 (ab 16:2) zu sehen und es wird Metalhenge mit Stonehenge verglichen. Ausschnitte sind auch in der Sendung vom NDR Info zu sehen  (ab 09:17).

Lichtkunst am 21.6.2022 im Tor der Wintersonnenwende
Foto: Uli Pietsch, Instagram: ulis_moments

 

Sommersonnenwende am 21. Juni auf Metalhenge und im Olbers-Planetarium

Am 21.6. um 11:13 MESZ Uhr erreicht die Sonne ihre nördlichste Position an der Himmelskugel. Damit hat die Sonne an diesem Tag die größte Mittagshöhe, es liegt der längste lichte Tag vor und einher geht der nördlichste Sonnenauf- und -untergang. Alles zusammen beinhaltet die Sommersonnenwende (SSW).

Auf Metalhenge markiert das Tor für die Sommersonnenwende im Nordwesten den Ort des nördlichsten Sonnenuntergangs für den mathematischen Horizont. Beim Setzen der Stelen war nicht klar, wie hoch der westliche Teil der Deponie noch wachsen würde. Auch hat sich Metalhenge insgesamt während des Baus schon um mehr als 10 cm durch Komprimierung gesenkt. Deshalb kann man gespannt sein, wo die Sonne am 21.6. genau hinter der Deponie untergehen wird.

Simulation mit der Augmented Reality App Sun Surveyor für den Sonnenuntergang am 21.6. auf Metalhenge

Aber wurden auf Metalhenge nur die Untergangspunkte der Sonne zur SSW und zur Wintersonnenwende (WSW) markiert?
Wie sieht es mit den Sonnenaufgängen aus?

Wer sich mit der Symmetrie der Extremalauf- und Untergänge der Sonne auskennt, findet eine einfache Visierlinie: Man stelle sich in das Tor für die WSW und visiere über den Mittelpunkt – zwischen den Stelen für Pollux und Aldebaran geht die Sonne zur SSW auf!

Simulation mit der App Sun Surveyor für den Sonnenaufgang am 21.6. auf Metalhenge.

Der Blick auf den Lageplan von Metalhenge mit eingezeichneten extremalen Auf- und Untergangspunkten der Sonne veranschaulicht den Zusammenhang.

Am 21. Juni findet um 18:00 Uhr das Sommersonnenwende-Special im Planetarium statt – Reservierung unbedingt erbeten! Danach ist noch genug Zeit, um auf Metalhenge die SSW real zu erleben. Es werden der Künstler Thomas Roth und Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium auf Metalhenge sein und gern die Details erklären.

Hier noch die Auf- und Untergangszeiten der Sonne auf Metalhenge am 21.6.
SA um 04:58 Uhr – für die Lerchen, SU um 21:55 Uhr – für die Eulen

Dieses Video drehte Werner Bartsch vom Sonnenaufgang 21 Juli 2021 auf Metalhenge

Nachtrag zum Supermond, beobachtet  am 14.6.2022 um 22:44 Uhr auf Metalhenge
Ausrichtung der Kamera: 140,8°
Damit handelt es sich bei den Windrädern um den Windpark Mahndorf.

Video von Torben Mayer,  Website: torbenmayer.com

Mondfinsternis am 16.5.2022

Mario Sonka, Volkssternwarte Langwedel, Mondfinsternis am 16.5.2022

Mehr Bilder zur Mondfinsternis über Metalhenge in seinem Fotoalbum .

Justus Brückel, Mondfinsternis über Metalhenge

Mehr Informationen zum Foto auf
Spektrum.de.

Dieter Vornholz, ehemaliger Leiter des Olbers-Planetariums, und der Künstler Thomas Roth stehen im Stelenfeld
© WFB/Lehmkühler, 28.4.2022

Hier der Beitrag

18.4.2022

100.000 Aufrufe auf www.metalhenge.de seit der Eröffnung im Juli 2021

© Roth

Foto: Alena Mumme

17.3.2022

Ausführlicher Artikel über Metalhenge in SPOT, dem Online-Magazin der Sparkasse Bremen

Artikel in der kreiszeitung.de am 2.2.2022
Nach „Metalhenge“ möchte der Achimer Thomas Roth einen „Turm zu Babel“ bauen

21.1.2022 Radio Bremen Zwei: Für Sternfreunde ist Metalhenge das neue Pflichtziel in Bremen!

Der Reporter Justus Wilhelm besucht bei rauem Wetter Metalhenge.

Wintersonnenwende auf Metalhenge
Am 21. Dezember ging die Sonne, vom Zentrum von Metalhenge aus gesehen, genau in der Mitte des Tores für die Wintersonnenwende unter. Wegen Corona sollte leider keine große Feier stattfinden. Dafür konnten die wenigen, die trotzdem gekommen waren, das Schauspiel bei einmaligem Wetter genießen.
Foto: Marlon Mehrstedt, Olbers-Planetarium

Foto: Mona Bektesi

Mehr Fotos und Videos zum Sonnenuntergang bei der Wintersonnenwende 2021 von Mario Sonka, Volkssternwarte Langwedel

Astro-Poesie von Bernhard Arnold, Olbers-Planetarium
Kiek mal einer durch!

Unendlichkeit erahnt der Mensch
beim Blick durchs Loch in Metalhenge!
Durch Löcher in den Spundwandbohlen
blickt er direkt aufs Sternbild „Fohlen“,
auf Wega oder Alioth
und – eventuell ! – auf Thomas Roth!
( So heißt der Müll-in-Kunst-Verwandler
und Mit-Astronomie-Anbandler. )
Wer ist in Sternenkunde firm?
Der Dieter mit dem Regenschirm!

Künstler Thomas Roth (links und Astronom Dieter Vornholz bei der Einweihung von Metalhenge. Foto: Christina Kuhaupt

Weshalb, wie hier durchs Loch zu seh‘n,
die beiden beieinander steh‘n.
Durch Löcher kieken kann der Mensch
nicht nur, doch auch, in Metalhenge!

Konzert auf Metalhenge:
Musik-im-Grünen
am 18.9.2021 mit dem
Bremer Kammerensemble Konsonanz unter dem Motto: „4 Elemente – Feuer, Erde, Wasser, Luft“,
veranstaltet vom adfc Bremen

Radio Bremen Zwei berichte am 16.7.2021 live von der Eröffnung.

Das Audio ist ausschließlich für die private Verwendung bzw. Archivierung, eine Veröffentlichung ist nicht erlaubt. Sollten Sie eine Veröffentlichung wünschen, dann wenden Sie sich bitte mit den oben stehenden Daten an unsere Lizenzabteilung: lizenzen@radiobremen.de.

Findorff (www.magazinefuerbremen.de), November 2021: Zwischen Himmel und Erde

Oberneuland Magazin, Ausgabe November, Musik im Grünen, ein Konzert mit dem Kammerensemble Konsonanz veranstaltet vom ADFC Bremen (Seite 82 ff.)

Auf altem Müllberg errichtet: Bremer Metalhenge erzählt wie Stonehenge von den Sternen

Hamburger Abendblatt, 23.9.2021: Statt Stonehenge: Metalhenge in Bremen errichtet

Nordwestzeitung vom 23.9.2021, „Metalhenge“ in Bremen beliebt

Thüringer Allgemeine vom 28.9.2021, Blick in die Sterne auf Metalhenge

Der Weser-Kurier schilderte in seinem Beitrag zur Eröffnung sehr treffend, wie man Müll, Kultur und Natur miteinander verbinden, Wissenschaft mit Erlebnis und sogar Romantik verbinden kann. Hier der vollständige Artikel. 

Der Blogger Guenter G. Rodewald beschrieb seine Erlebnisse auf Metalhenge sehr eindrucksvoll.

Bericht im Weser-Report vom 17.7.2021

Neuer Instagram-Fotospot in Bremen: Kennen Sie schon „Metalhenge“ auf der Blocklanddeponie? (rtl.de)

28.10.2021:  Brot und Rosen. Das Weyher Gespräch über Gott und die Welt

Viele Bilder und Filme finden Sie mit der Google-Suche nach Metalhenge.

Für weitere Eindrücke und Bilder des Aussichtspunktes folgen Sie Metalhenge gerne auch auf Instagram und Facebook!:

.

Bildnachweis

Header: Steffen Alphei

Drohnenflug-Foto: Alexander Wachowski

Alle sonstigen Bilder, soweit nicht im Begleittext oder auf dem Foto notiert: Dieter Vornholz