Auf Metalhenge und umzu

Astronomische Ausbeute auf Metalhenge am 999. Tag nach der Eröffnung
Fotos von Normann Stenschke, Olbers-Planetarium

Das aschgraue Licht des zwei Tage alten Mondes ist immer wieder faszinierend. Ist es doch ein „geliehenes“ Licht, das erst an der Erde reflektiert wurde und dann die dunkle Seite des Mondes erhellt.

Bei genauerem Hinsehen erkennt man die Jupitermonde und Uranus

Visualisiert mit überlagertem Stellarium
Auch die Jupitermonde Callisto, Europa und Ganymed sind zu sehen, der innerste Mond Io wird vom Jupiter überstrahlt.

Noch ein Bonbon, nur für Spezialisten: Der Komet 12P/Pons-Brooks

11. April 2024 – 1000 Tage Metalhenge

Der Künstler Thomas Roth und Mitarbeitende des Olbers-Planetariums werden – hinreichend gutes Wetter vorausgesetzt – am Donnerstag, 11. April 2024, von 20:00 Uhr bis gegen 21:00 Uhr auf Metalhenge sein. Thomas Roth wird die Idee und das Konzept von Metalhenge vorstellen und ein passendes Gedicht von Christian Morgenstern rezitieren. Außerdem werden astronomische Erläuterungen gegeben.

Sonnenuntergang: 20:18 Uhr
Ende der bürgerlichen Dämmerung (erste Sterne werden sichtbar): 20:54 Uhr

Foto: Normann Stenschke
Zaungäste bei 1000-Tage-Feier

Erster April 2024 – Land unter.

Aufnahmedatum: 1.4.2024
Auf diesem „Foto“ liegt Metalhenge von Norden aus gesehen direkt am Meer.
Was im letzten Jahr noch ein Aprilscherz hätte sein können, ist zum Jahreswechsel 2023/24 für viele Menschen in Borgfeld und Lilienthal bittere Realität geworden – mit Überschwemmungen muss man ab jetzt immer rechnen. Denn das Blockland bei Bremen liegt nur 80 cm bis 1,50 m über NN (Normalnull).
Etwa 86% der Fläche des Landes Bremen unterliegt einer potentiellen Gefährdung durch Hochwasser, innerhalb dieses bedrohten Gebietes leben rund 532.000 Menschen. Bei dem zu erwartenden weiteren Anstieg des Meeresspiegels kann durchaus damit gerechnet werden, dass Metalhenge eines Tages eine Insel im Wattenmeer ist – und untergeht, wie das Telescopium Lilienthal bei der letzten Überschwemmung.

Foto: Tine Beulshausen
Telescopium während der Überschwemmungen zum Jahreswechsel 2023/24

20.3. — im Osten geht die Sonne auf – endlich mal wieder.

Der 20.3.2024 ist einer der beiden „ordentlichen“ Tage in diesem Jahr: Die Sonne geht im Osten auf und im Westen unter. Aber was macht sie während des Tages? Von Sonnenuhren weiß man, dass der Schatten des Schattenstabes wandern muss. Aber auf welcher Linie sich der Endpunkt eines Schattenwerfers bewegt, ist im Allgemeinen völlig unbekannt. Meist ist der Kontrast auch ziemlich gering, besonders, wenn die Schatten länger werden. Deshalb ist es sinnvoll, statt eines Schattenpunktes einen Lichtfleck zu beobachten. Damit ist automatisch ein größerer Kontrast gegeben. Hier bietet sich die Beobachtung an einem „magischen“ Ort wie Metalhenge an, denn einige der Stelen haben Löcher. Die Aufnahmen entstanden zur Tagundnachtgleiche im Herbst 2023 und zeigen, dass sich die Lichtflecken im Laufe des Tages auf einer Geraden bewegen.

Die Bewegung des Schattens im Laufe der Zeit ist also kein Geheimnis sondern nur eine Frage, wie viel Zeit man sich für die Beobachtung nimmt. Hilfe bietet auch das Gedicht von unserem Mitarbeiter Bernhard Arnold Im Osten geht die Sonne auf. Wirklich??

Der Künstler Thomas Roth und Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium werden zur Tagundnachtgleiche auf Metalhenge – bei hinreichend gutem Wetter – von 18:00 Uhr bis zum Sonnenuntergang um 18:38 Uhr anwesend sein.

Das Wetter für Bremen für den 10. März wurde auf buten un binnen von Metalhenge aus angesagt.

„Korn“-Kreise auf Metalhenge?

Henri Leinfelder: „Korn“-Kreise auf Metalhenge

Bei diesen Figuren denkt man vielleicht an Kornkreise – befinden sich doch viele von ihnen in der Nähe von Stonehenge. Aber es sind offensichtlich keine Kreise im Korn. Bei genauerem Hinsehen fällt vielleicht die Ähnlichkeit mit den Scharrbildern von Nazca (Peru) auf. Neben den auffälligen Figuren wie Vögeln und anderen Tieren

findet man dort auch Kreise und Spiralen.

Während bei den Scharrbildern in Nazca unklar ist, ob astronomische Ausrichtungen vorliegen oder Wasserbezüge bestehen, ist bei den Kreisen, die auf dem Bild oben von Metalhenge zu sehen sind, Wasser für die Form verantwortlich – nur die Stelen und Bodenmarken haben astronomische Bezüge. Nazca hat zwar keine eigene Bodenmarke auf Metalhenge, ist aber leicht zu finden: Nazca läge vom Zentrum von Metalhenge aus gesehen etwas rechts direkt hinter der Marke für das ELT.

In der Zeitschrift STERNE UND WELTRAUM findet sich in der Januarausgabe 2024 auf Seite 77 ein Artikel zu Metalhenge.

Wintersonnenwende 2023

Am 22. Dezember um 04:27 MEZ ist Wintersonnenwende. Dann erreicht die Sonne ihre niedrigste Stellung am Himmel. Das ist von Bremen aus natürlich um die Uhrzeit nicht sichtbar. Allerdings ändert sich auch in den Wochen davor und danach nur wenig: Von Metalhenge aus gesehen geht die Sonne dann immer im Tor der Wintersonnenwende unter. Überzeugen Sie sich selbst! Am 21.12. werden auch Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium und der Künstler Thomas Roth von 15:30 Uhr bis zum Sonnenuntergang vor Ort sein.

Zum Animieren bitte das Bild anklicken.
Animation mit Stellarium und einem Panorama von Mario Sonka, Volkssternwarte Langwedel

In dieser Animation kann man kaum erkennen, dass sich die Untergangspunkte in der Zeit vom 12. bis 30.12. unterscheiden. Am 4.12. geht die Sonne zum ersten Mal im Tor der Wintersonnenwende unter und am 8.1. zum letzten Mal. Dabei verschieben sich die Untergangspunkte nur um zwei Grad, das entspricht vier Sonnendurchmesser. Am 21./22.12. geht die Sonne genau in der Mitte des Tores unter.

Am 4.12 2023 wurde das Wetter von buten un binnen von  Metalhenge aus angesagt.

Sirius-Zeit

Im Herbst beginnt die Sirius-Zeit, die Zeit in der man seinen Aufgang gut beobachten kann. Besonders gut ist das auf Metalhenge zu sehen, wo dem Aufgang von Sirius das Sirius-Tor und die Sirius-Stele gewidmet sind. Zwar geht Sirius an jedem Tag des Jahres an derselben Stelle auf, aber der Zeitpunkt des Aufgangs verschiebt sich pro Tag um rund vier Minuten nach vorn.
Hier die Aufgangszeiten von Sirius für die kommenden Monate:
1.11. um 00:00 Uhr
1.12. um 22:00 Uhr
1.1. um 19:57 Uhr
1.2. um 17:57 Uhr
Hier haben wir die Aufgangszeiten tagesaktuell berechnet.
Diese Animation zeigt den Siriusaufgang auf Metalhenge Sie wurde mit Stellarium und einem Panorama von Mario Sonka, Volksternwarte Langwedel, erstellt, die Sprecherin ist Lena Grote vom Olbers-Planetarium.

Kann man zur Tagundnachtgleiche ein Ei balancieren?

Kann  man zur Tagundnachtgleiche ein Ei ausbalancieren? Es wird behauptet, dass nur an diesem Tag (und an der Tagundnachtgleiche im Frühjahr) ein Ei auf dem Kopf stehen bleibt. Eierbalancieren ist eine alte Chinesische Praxis, die besonders in den USA populär geworden ist.

Hier das Ergebnis vom Ei-Ausbalancieren auf Metalhenge zur Tagundnachtgleiche am 23.9.2023:

Dieses YouTube Video  zeigt, dass Marlon Mehrstedt vom Olbers-Planetarium das Ei zur Tagundnachtgleiche aufstellen konnte – die Sonne stand ja auch senkrecht über dem Äquator. Allerdings gelang das nur mit Hilfe von ein paar Salzkörnern, wie man im zweiten Teil des Videos sieht. Mit dieser „Technik“ kann man an jedem Tag des Jahres ein Ei ausbalancieren, egal, ob die Sonne senkrecht auf dem Äquator steht oder nicht.  

Foto: Michael Haag.

Das Ei steht. Wenn man genau hinsieht, so kann man die Salzkörner auf dem Frühstücksbrettchen und der transparenten Unterlage erkennen – es war wie immer recht windig auf Metalhenge.

Hinweise zur Tagundnachtgleiche am 23.9.2023

Am Samstag, 23. September, überschreitet die Sonne um 08:50 Uhr MESZ den Himmelsäquator von Nord nach Süd und auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt der Herbst. Es wird behauptet, dass nur an diesem Tag (und an der Tagundnachtgleiche im Frühjahr) ein Ei auf dem Kopf stehen bleibt. Eierbalancieren ist eine alte Chinesische Praxis, die besonders in den USA populär geworden ist. Es gibt eine Vielzahl von YouTube-Videos, die dies zeigen und dazu eine anschauliche Begründung liefern: Da die Sonne zur Tagnachtgleiche genau lotrecht über dem Äquator steht, zieht sie das Ei lotrecht an und man kann es an diesen Tagen ausbalancieren.
Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie am 23.9. nach Metalhenge!
Einige Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium werden versuchen, dieses Wunder um exakt 13:17 Uhr – wenn die Sonne bei ihrer oberen Kulmination genau den Meridian überschreitet – an diesem besonders magischen Ort zu demonstrieren. Sie können gern ein Ei und ein Frühstücksbrettchen mitbringen und es selbst ausprobieren.
Der Künstler Thomas Roth, der Metalhenge errichtet hat, wird anwesend sein. Er wird sein Konzept von Metalhenge erläutern und Mitarbeitende des Olbers-Planetariums werden die astronomischen Ausrichtungen erklären.

12.8.2023: Perseiden-Nacht über Metalhenge

Foto: Isabell Schaffer, Olbers-Planetarium

Der Metalhenge-Parkplatz war überfüllt. Ein fast wolkenloser Himmel belohnte die zahlreichen Besuchenden mit vielen Feuerkugeln.
Mit bloßem Auge waren die Sternschnuppen gut zu sehen, allerdings schienen sie fotoscheu zu sein. Auf den Aufnahmen waren eher Satelliten als Perseiden zu sehen:

Foto: Alexandra Langheim

Auf diesem Bild wurden Satellit und Perseid hervorgehoben. Genaugenommen ist es auch nicht verwunderlich, dass die Satelliten besser sichtbar sind als die Sternschnuppen. Während Satelliten mehre Meter groß sein können, sind Sternschnuppen nur Millimeter groß. Zudem sind die Sternschnuppen selbst für das Leuchten durch Ionisation der Luft verantwortlich, während sich die Satelliten das Licht von der Sonne „leihen“ und es reflektieren.
Bei dem Satelliten auf dieser Aufnahme handelt es sich wahrscheinlich um Cosmos 2297. Man erkennt, dass er während der acht Sekunden-Belichtung zur Stabilisierung schnell rotiert.

Bei der Perseidennacht am 12./13.8.2023 war die Sicht auf Metalhenge so gut, dass sogar die Milchstraße mit bloßem Auge und natürlich fotografisch sichtbar war:

Foto: Margret Rath

Hier mit Strichbildern und Namen unterlegt.

Warten auf die Perseiden

Sternschnuppen: E. Weiß 1833, Panorama: M. Sonka, 2021

So viele und so farbige Sternschnuppen werden in der Nacht vom 12. zum 13.8.2023. sicher nicht über Metalhenge zu sehen sein, aber vielleicht doch die eine oder andere. Also bringen Sie genügend Wünsche mit! Ab 23:00 Uhr werden auch der Künstler Thomas Roth und einige Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium  anwesend sein – passendes Wetter vorausgesetzt.

Am Freitag,11.8., findet im Olbers-Planetarium um 19:00 Uhr das Special Die Nacht der Perseiden statt – bitte unbedingt vorher reservieren.

Metalhenge feiert am 16.7.2023 Geburtstag: Zwei Jahre
Bisher haben rund 80.000 Personen Metalhenge besichtigt und die Webseiten wurde 170.000-mal angeklickt. Auf Social Media-Seiten findet man weit über 1.000 Fotos.

Am 16.7.2023 werden von 13:00 – 14:00 Uhr Mitarbeiter des Olbers-Planetariums vor Ort sein und  Hinweise zu astronomischen Ausrichtungen geben.

Capella „in“ der Nord-Stele

In der Nacht vom 2. auf den 3.7. passierte Capella gegen Mitternacht die Nord-Stele (von West nach Ost). Diese sogenannte untere Kulmination soll in dem dafür vorgesehen Loch in der Stele stattfinden:

Marlon Mehrstedt (Olbers-Planetarium) machte zum berechneten Zeitpunkt die folgende Aufnahme:

Hier dieselbe Situation, überlagert mit einer Simulation (Stellarium, Landschaftsprofil von Mario Sonka, Sternwarte Langwedel):

Bildnachweis

Header: Steffen Alphei

Drohnenflug-Foto: Alexander Wachowski

Alle sonstigen Bilder, soweit nicht im Begleittext oder auf dem Foto notiert: Dieter Vornholz

Zurück zu Aktuelles
News-Archiv: 2021 – 2022
News-Archiv: Januar bis Juni 2023
News-Archiv: Mai und Juni 2024