Im Osten markieren die Stelen den Aufgang von Sternen, im Westen den Untergang von anderen Gestirnen, einem Stern- und einem Galaxienhaufen.
Im Osten markieren folgende Stelen die Aufgangspunkte der Sterne (von Norden über Osten nach Süden): Pollux, Aldebaran, Beteigeuze, Rigel, Sirius-Tor, Antares, Fomalhaut. Von Süden über Westen nach Norden befinden sich folgende Stelen: die Stele für den Ptolemaeus‘ Sternhaufen, dann flankieren die Stelen für die Große und Kleine Mondwende Süd das Tor für die Wintersonnenwende. Rechts neben der West-Stele liegt das Tor für den Virgohaufen und folgend das für die Sommersonnenwende. Den Abschluss bilden die Stele für die Große Mondwende Nord und die Nord-Stele.
Informationen zu den Stelen bzw. Stelengruppen: Als Erinnerung an die Leistungen der griechischen Astronomie steht die Ptolemaeus-Stele (im Südwesten). Das Ptolemäische Weltbild war über Jahrhunderte die bestmögliche Erklärung der Himmelsphänomene. Der Ptolemaeus Sternhaufen – auch Messier 7 genannt – ist ein offener Sternhaufen im Skorpion in 800 Lj Entfernung. Er besteht aus rund 100 Sternen und ist etwa 200 Millionen Jahre alt. Da die Mondbahn gegenüber der Ekliptik geneigt ist, flankieren die extremalen Mondwenden die Sonnenwenden. Bei den steinzeitlichen Kulturen waren diese besonderen Auf- und Untergänge wichtig, da sie ein Verständnis der komplizieren Mondbewegungen ermöglichen. Als Erinnerung an die Entdeckungen mit den großen Teleskopen Anfang des 20. Jahrhunderts wie zum Beispiel dem dem Mount Palomar und der damit verbunden „Vergrößerung“ des bekannten Universums steht das Tor für den Virgo-Galaxienhaufen. Der Virgohaufen besteht aus rund 2.000 Galaxien und kann nicht mit bloßem Auge beobachtet werden. Seine Entfernung beträgt etwa 65 Millionen Lichtjahre.
Die Sterne sind auch am Tag vorhanden, nur nicht sichtbar. Sie gehen – anders als Sonne, Mond und Planeten – immer an denselben Stellen auf. Allerdings ist der Aufgang nur in der entsprechenden Jahreszeit sichtbar: Die Wintersternbilder mit folgenden Sternen (von Norden nach Süden: Pollux, Aldebaran, Beteigeuze, Rigel und Sirius) kann man nur an Winterabenden, den Stern Fomalhaut im Herbst und das Sommersternbild Skorpion nur an Sommerabenden aufgehen sehen.
Die Aufgangszeiten der Sterne werden für den aktuellen Tag berechnet – bitte im Querformat ansehen.
Mit Hilfe der App SunSurveyer (Augmented Reality) kann simuliert werden, wie die Sonne in den Toren zur Sommer- und Wintersonnenwende untergeht:
Zu diesem Thema bieten sich folgende Veranstaltungen im Olbers-Planetarium an: – Der aktuelle Sternenhimmel – Der aktuelle Sternenhimmel – 100 Jahre Ewigkeit