Der Newsletter des Olbers-Planetarium berichtet von Neuigkeiten aus dem Planetarium und der Astronomie. Er enthält zudem einen kurzen Beitrag zu einem astronomischen Thema.
Auszug aus dem Newsletter November 2025
Saturn – ringfrei?
Wer in den nächsten Wochen den Saturn mit einem kleinen Teleskop beobachtet oder mit einem starken Teleobjektiv eine Aufnahme von ihm macht, wird feststellen, dass der Saturn seine Ringe fast vollständig verloren hat. Während seine Monde weiterhin leicht zu erkennen sind, so lässt sich der Ring kaum ausmachen. Das liegt daran, dass der Saturnring uns zurzeit seine Kante zeigt. Der Saturn rotiert mit leichter Neigung aber mit starrer Raumausrichtung gegenüber seiner Bahn-ebene und kreist dabei um die Sonne.
Deshalb sehen wir den Ring knapp 15 Jahre von oben, danach von der Seite, dann wieder knapp 15 Jahre von unten und nach fast 30 Jahren wiederholt sich das Spiel.
Sobald das Fernrohr 1608 erfunden worden war, richteten die Astronomen es sofort auf die Gestirne. So entdeckte Galileo Galilei im Jahr 1610 mit einem selbst konstruierten Teleskop vier Jupitermonde – die Galileischen Satelliten – und beschloss, sein neues Instrument auch zur Beobachtung des Saturn einzusetzen. Dabei sah er dessen Ringe, verstand ihre Natur jedoch aufgrund der geringen Auflösung seines Teleskops (20-fache Vergrößerung) nicht. Er sah sie als erster und zeichnete sie als zwei sehr große Monde, die den Saturn umgaben. Im Jahr 1612 verschwanden die seitlichen Kugeln scheinbar. Galilei schrieb – passend zum mythologischen Ursprung des Namens, dass Saturn „seine eigenen Kinder verschlungen hätte“. Erst 1616, als der Ring wieder deutlich sichtbar war und Galilei ein besseres Fernrohr hatte, entstand obige Skizze.
Die Ringe sind auch in der aktuellen Forschung noch ein Thema. Es ist nicht endgültig geklärt, wie alt sie sind. Sind sie jünger oder doch so alt wie der Saturn selbst?
Egal wie diese Frage beantwortet wird: Der Saturn bekommt im nächsten Jahr wieder seine Ringe zurück und ab 2027 wird er sich wieder in gewohnter Pracht zeigen.
Wir zeigen Ihnen gern die Ringe des Saturns und vieles mehr in unserer Show Der aktuelle Sternenhimmel.
Den vollständigen Text finden Sie mit diesem Download.
Schreiben Sie gerne eine Email an Dieter Vornholz (vornholz@metalhenge.de), wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten.
