Auf Metalhenge und umzu

Am 4.12 2023 wurde das Wetter von buten un binnen von  Metalhenge aus angesagt.

Sirius-Zeit

Im Herbst beginnt die Sirius-Zeit, die Zeit in der man seinen Aufgang gut beobachten kann. Besonders gut ist das auf Metalhenge zu sehen, wo dem Aufgang von Sirius das Sirius-Tor und die Sirius-Stele gewidmet sind. Zwar geht Sirius an jedem Tag des Jahres an derselben Stelle auf, aber der Zeitpunkt des Aufgangs verschiebt sich pro Tag um rund vier Minuten nach vorn.
Hier die Aufgangszeiten von Sirius für die kommenden Monate:
1.11. um 00:00 Uhr
1.12. um 22:00 Uhr
1.1. um 19:57 Uhr
1.2. um 17:57 Uhr
Hier haben wir die Aufgangszeiten tagesaktuell berechnet.
Diese Animation zeigt den Siriusaufgang auf Metalhenge Sie wurde mit Stellarium und einem Panorama von Mario Sonka, Volksternwarte Langwedel, erstellt, die Sprecherin ist Lena Grote vom Olbers-Planetarium.

Am 3.6.2023 fand
Game of Norddeutschland – der Länderwettkampf
auch auf Metalhenge statt, ausgestrahlt wurde die Sendung im NDR am 3.10.2023. In der NDR-Mediathek ist sie verfügbar bis zum 3.10.2024.
Das Rennen auf Metalhenge beginnt bei 1:30:50.

Vor dem Endspurt

Der Start

Die Sieger – aus Niedersachsen

Game of Norddeutschland – ist Metalhenge auch eine Location?

Schauen Sie sich die Sendung am Dienstag, 03. Oktober 2023, 20:15 bis 22:00 Uhr, im NDR an!

„Game of Norddeutschland“: Das ist ein Länder-Wettkampf des NDR, bei dem Kandidatinnen und Kandidaten aus Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen im Rahmen einer Schnitzeljagd durch den Norden gegeneinander antreten. Die neuen Ausgaben der spannenden Spielshow wird Laura Karasek präsentieren.

Die Aufgaben können sportliche Herausforderungen sein, aber auch Denksport – oder Quizaufgaben. In Bremen müssen u.a. Quizfragen auf einer 20 Meter hohen Slackline balancierend beantwortet werden oder mit Cleverness und Schnelligkeit fünf eher unbekannte Bremer Sehenswürdigkeiten entdeckt werden; nach dem Motto: die Stadtmusikanten kennt jeder – aber wo ist die Katzenklappe im Schnoorviertel? Das Siegerteam gewinnt 10.000 Euro. Willkommen bei der Schnitzeljagd durch Bremen!

Kann man zur Tagundnachtgleiche ein Ei balancieren?

Kann  man zur Tagundnachtgleiche ein Ei ausbalancieren? Es wird behauptet, dass nur an diesem Tag (und an der Tagundnachtgleiche im Frühjahr) ein Ei auf dem Kopf stehen bleibt. Eierbalancieren ist eine alte Chinesische Praxis, die besonders in den USA populär geworden ist.

Hier das Ergebnis vom Ei-Ausbalancieren auf Metalhenge zur Tagundnachtgleiche am 23.9.2023:

Dieses YouTube Video  zeigt, dass Marlon Mehrstedt vom Olbers-Planetarium das Ei zur Tagundnachtgleiche aufstellen konnte – die Sonne stand ja auch senkrecht über dem Äquator. Allerdings gelang das nur mit Hilfe von ein paar Salzkörnern, wie man im zweiten Teil des Videos sieht. Mit dieser „Technik“ kann man an jedem Tag des Jahres ein Ei ausbalancieren, egal, ob die Sonne senkrecht auf dem Äquator steht oder nicht.  

Foto: Michael Haag.

Das Ei steht. Wenn man genau hinsieht, so kann man die Salzkörner auf dem Frühstücksbrettchen und der transparenten Unterlage erkennen – es war wie immer recht windig auf Metalhenge.

Hinweise zur Tagundnachtgleiche am 23.9.2023

Am Samstag, 23. September, überschreitet die Sonne um 08:50 Uhr MESZ den Himmelsäquator von Nord nach Süd und auf der Nordhalbkugel der Erde beginnt der Herbst. Es wird behauptet, dass nur an diesem Tag (und an der Tagundnachtgleiche im Frühjahr) ein Ei auf dem Kopf stehen bleibt. Eierbalancieren ist eine alte Chinesische Praxis, die besonders in den USA populär geworden ist. Es gibt eine Vielzahl von YouTube-Videos, die dies zeigen und dazu eine anschauliche Begründung liefern: Da die Sonne zur Tagnachtgleiche genau lotrecht über dem Äquator steht, zieht sie das Ei lotrecht an und man kann es an diesen Tagen ausbalancieren.
Überzeugen Sie sich selbst und kommen Sie am 23.9. nach Metalhenge!
Einige Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium werden versuchen, dieses Wunder um exakt 13:17 Uhr – wenn die Sonne bei ihrer oberen Kulmination genau den Meridian überschreitet – an diesem besonders magischen Ort zu demonstrieren. Sie können gern ein Ei und ein Frühstücksbrettchen mitbringen und es selbst ausprobieren.
Der Künstler Thomas Roth, der Metalhenge errichtet hat, wird anwesend sein. Er wird sein Konzept von Metalhenge erläutern und Mitarbeitende des Olbers-Planetariums werden die astronomischen Ausrichtungen erklären.

12.8.2023: Perseiden-Nacht über Metalhenge

Foto: Isabell Schaffer, Olbers-Planetarium

Der Metalhenge-Parkplatz war überfüllt. Ein fast wolkenloser Himmel belohnte die zahlreichen Besuchenden mit vielen Feuerkugeln.
Mit bloßem Auge waren die Sternschnuppen gut zu sehen, allerdings schienen sie fotoscheu zu sein. Auf den Aufnahmen waren eher Satelliten als Perseiden zu sehen:

Foto: Alexandra Langheim

Auf diesem Bild wurden Satellit und Perseid hervorgehoben. Genaugenommen ist es auch nicht verwunderlich, dass die Satelliten besser sichtbar sind als die Sternschnuppen. Während Satelliten mehre Meter groß sein können, sind Sternschnuppen nur Millimeter groß. Zudem sind die Sternschnuppen selbst für das Leuchten durch Ionisation der Luft verantwortlich, während sich die Satelliten das Licht von der Sonne „leihen“ und es reflektieren.
Bei dem Satelliten auf dieser Aufnahme handelt es sich wahrscheinlich um Cosmos 2297. Man erkennt, dass er während der acht Sekunden-Belichtung zur Stabilisierung schnell rotiert.

Bei der Perseidennacht am 12./13.8.2023 war die Sicht auf Metalhenge so gut, dass sogar die Milchstraße mit bloßem Auge und natürlich fotografisch sichtbar war:

Foto: Margret Rath

Hier mit Strichbildern und Namen unterlegt.

Warten auf die Perseiden

Sternschnuppen: E. Weiß 1833, Panorama: M. Sonka, 2021

So viele und so farbige Sternschnuppen werden in der Nacht vom 12. zum 13.8.2023. sicher nicht über Metalhenge zu sehen sein, aber vielleicht doch die eine oder andere. Also bringen Sie genügend Wünsche mit! Ab 23:00 Uhr werden auch der Künstler Thomas Roth und einige Mitarbeitende vom Olbers-Planetarium  anwesend sein – passendes Wetter vorausgesetzt.

Am Freitag,11.8., findet im Olbers-Planetarium um 19:00 Uhr das Special Die Nacht der Perseiden statt – bitte unbedingt vorher reservieren.

Bildnachweis

Header: Steffen Alphei

Drohnenflug-Foto: Alexander Wachowski

Alle sonstigen Bilder, soweit nicht im Begleittext oder auf dem Foto notiert: Dieter Vornholz

Ältere Eintragungen
News-Archiv: Januar bis Juni 2023
News-Archiv: 2021 – 2022